Umwelt

Gemäß den Erhebungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit mehr als 1,2 Milliarden Menschen dem Tabakkonsum verfallen. Dies spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider, denn jährlich wechseln rund 5,5 Billionen Zigaretten ihre Besitzer. Die ökologischen Auswirkungen des Rauchens offenbaren sich als beträchtlich. 
Ein einzelner Zigarettenstummel mag marginal erscheinen, doch mit einem durchschnittlichen Gewicht von 0,2 Gramm pro Stück summiert sich dieser Abfall auf 1.100.000 Tonnen jährlich. Ein Anteil, der etwa 0,3 % des global produzierten Plastiks ausmacht, das sich auf ungefähr 359 Millionen Tonnen beläuft.
Die Herausforderung der Entsorgung von Zigarettenstummeln hat eine enorme Bedeutung für die Umwelt, da nicht nur ihre langsame Zersetzung, sondern auch die Freisetzung giftiger Chemikalien, insbesondere in Gewässern, eine erhebliche Gefahr darstellt. Untersuchungen belegen, dass Zigarettenfilter Jahre oder gar Jahrzehnte benötigen, um zu zerfallen, wobei sie Mikroplastikpartikel freisetzen, die die Umwelt verschmutzen. 
Das SmokeClean-Team sieht seine Mission darin, die Umweltschädigung durch den Zigarettenkonsum zu minimalisieren und so einen Beitrag zu einer grüneren Welt zu leisten.